Die vierte Phase der Initiative „Auf Gesunde Nachbarschaft“ setzt zwei thematische Schwerpunkte: „Caring Communities“ sowie „Partizipations- und generationenfreundliche Städte und Gemeinden“. prospect evaluiert die Ergebnisse und Wirkungen der beiden Ansätze.
Um nicht-traditionelle Berufsbilder aus dem Industriebereich in der Steiermark attraktiver für Frauen zu machen, sollen Betriebe durch gendersensibles Onboarding unterstützt werden, weibliche Fachkräfte im Betrieb zu halten. prospect begleitet extern mit Blick auf die Projektprozesse als auch hinsichtlich der erstellten Materialien und der Zufriedenheit der weiblichen Zielgruppe.
Im Auftrag der Volkshilfe Wien evaluiert prospect dieses Projekt, das im Bereich der mobilen Pflege gesundheitsfördernde Aktivitäten für unterschiedliche Akteur:innen setzt. Neben der Frage der Zielerreichung werden die Evaluationsergebnisse auch der laufenden Projektsteuerung zur Verfügung gestellt.
„Frühe Hilfen“ bündelt im Sinne eines Gesamtkonzeptes verschiedene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und ist ein zentrales Anliegen der österreichischen Gesundheitspolitik. Ziel von „Frühe Hilfen“ ist eine rechtzeitige und nachhaltige Verbesserung der Gesundheitschancen von insbesondere sozial benachteiligten Familien. prospect untersucht diese Maßnahme auf Wirksamkeit und Verbesserungspotenzial.
Die Wiederherstellung und Erhaltung von psychischer Gesundheit und somit auch der Arbeitsfähigkeit stellt oft eine Herausforderung dar. Das Angebot TimO des BBRZ setzt hier an und stellt verschiedene Bausteine, Inhalte sowie Vorschläge für arbeitsmarktbezogene Interventionen zur Verfügung. prospect evaluiert das Projekt unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholder.
Das Aufweichen geschlechtsspezifischer Orientierungen bei der Berufswahl ist mit Blick auf eine chancengleiche Arbeitswelt zentral. Die Technik Ralley ist für viele Mädchen der erste Kontakt mit nicht-traditionellen Berufen. prospect evaluiert dieses AMS-Angebot hinsichtlich Wirksamkeit und Verbesserungsmöglichkeiten.
Das AMS Niederösterreich finanziert im Rahmen eines Pilotprojektes externe psychotherapeutische Unterstützung für rund 30 Kund:innen der Arbeitstrainingszentren, um diese nachhaltiger in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. prospect begleitet dieses Pilotprojekt, um die auf die Arbeitsmarktintegration bezogenen Auswirkungen der Psychotherapie zu beschreiben.
Mit der Wiener Jugendunterstützung (U25) haben das AMS Wien und Stadt Wien ein gemeinsames Angebot für junge Wiener:innen bei Fragen rund um die Erwerbstätigkeit eingerichtet. Gemeinsam mit L&R unterstützt prospect auch die fortlaufende Weiterentwicklung des österreichweit einzigartigen Projekts durch eine begleitende Evaluation.
Von Mai 2021 bis Ende 2022 setzte die AUVA einen Präventionsschwerpunkt zum Thema Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE), um das Risiko von arbeitsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates zu reduzieren. prospect evaluiert diesen Präventionsschwerpunkt.
Das Projekt unterstützt junge Erwachsene bei der Suche nach einer Lehrstelle, schulischen Berufsausbildung oder Beschäftigung. So können Wissen nachgeholt und praktische Erfahrung in Betrieben gesammelt werden. prospect evaluiert das Projekt mit Blick auf die Zielgruppen und ihre Zufriedenheit sowie möglichen Verbesserungsoptionen.
Neubaugasse 55/1/3
Siebensterngasse 21/4
1070 Wien
© 2023 Prospect Unternehmensberatung GmbH