Das Halten von Mitarbeiter:innen gewinnt bereits während der Ausbildung an Bedeutung. Die ÖBB setzen, begleitet von prospect, Initiativen, um Teilnehmende während der Ausbildung nicht zu verlieren.
Um nicht-traditionelle Berufsbilder aus dem Industriebereich in der Steiermark attraktiver für Frauen zu machen, sollen Betriebe durch gendersensibles Onboarding unterstützt werden, weibliche Fachkräfte im Betrieb zu halten. prospect begleitet extern mit Blick auf die Projektprozesse als auch hinsichtlich der erstellten Materialien und der Zufriedenheit der weiblichen Zielgruppe.
Die gleichstellungsorientierten Beratungen für Betriebe fokussieren auf die Karriere von Frauen sowie die Förderung von geringqualifizierten Frauen. Ziel soll die Erstellung konzeptioneller Grundlagen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Beratungsansätze sein.
Mit IT.KOMP unterstützen wir Personen bei der grundlegenden Berufsorientierung im IT-Bereich. Mittels systematisierter Selbstreflexion setzen sich Personen mit den unterschiedlichen Anforderungen des IT-Bereichs auseinander. Der Ergebnisbericht von IT.KOMP gibt Aufschluss darüber, wie Personen mit den unterschiedlichen Herausforderungen einer Tätigkeit im IT-Sektor umgehen.
Im Auftrag des AMS untersucht prospect gemeinsam mit L&R Social research die Frage, nach welchen Kriterien ein Angebot hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt wirksam ist. Ziel ist die Entwicklung eines Gleichstellungsindex.
Die Wiederherstellung und Erhaltung von psychischer Gesundheit und somit auch der Arbeitsfähigkeit stellt oft eine Herausforderung dar. Das Angebot TimO des BBRZ setzt hier an und stellt verschiedene Bausteine, Inhalte sowie Vorschläge für arbeitsmarktbezogene Interventionen zur Verfügung. prospect evaluiert das Projekt unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholder.
Das Aufweichen geschlechtsspezifischer Orientierungen bei der Berufswahl ist mit Blick auf eine chancengleiche Arbeitswelt zentral. Die Technik Ralley ist für viele Mädchen der erste Kontakt mit nicht-traditionellen Berufen. prospect evaluiert dieses AMS-Angebot hinsichtlich Wirksamkeit und Verbesserungsmöglichkeiten.
Mit dem CARE.KOMP unterstützen wir Personen, die sich für den Pflegebereich interessieren. CARE.KOMP kombiniert eine strukturierte Selbstreflexion über die allgemeinen Anforderungen des Pflegebereiches mit einer vertieften Interessenserhebung von Berufskenntnissen im Bereich der Pflege.
Das U25 unterstützt junge Menschen bis 25 in ihrem Arbeitsmarkt(re)integrationsprozess. Mit unterschiedlichen externen Kooperationspartner:innen wurde mit Hilfe von prospect ein Netzwerk aufgebaut, um die U25 Kund:innen noch besser unterstützen zu können.
Das AMS Niederösterreich finanziert im Rahmen eines Pilotprojektes externe psychotherapeutische Unterstützung für rund 30 Kund:innen der Arbeitstrainingszentren, um diese nachhaltiger in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. prospect begleitet dieses Pilotprojekt, um die auf die Arbeitsmarktintegration bezogenen Auswirkungen der Psychotherapie zu beschreiben.
Neubaugasse 55/1/3
Siebensterngasse 21/4
1070 Wien
© 2023 Prospect Unternehmensberatung GmbH