Kunde/in
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Zeitraum
März 2014 bis März 2015
Zielsetzung
Die Reintegrationschancen in den Arbeitsmarkt sinken mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit. Um vertieftes Wissen darüber zu generieren, welche Hilfestellungen und Rahmenbedingungen es Menschen nach einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit erleichtern, wieder einen Arbeitsplatz zu finden, wurde prospect Unternehmensberatung in Kooperation mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO mit einer detaillierten Analyse dieser Fragestellung beauftragt.
Ausgehend von einer durch das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO realisierten Analyse von Administrativdaten zu arbeitsmarktfernen Personen werden von prospect 500 Personen befragt, denen nach einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit eine Beschäftigungsaufnahme und ein zumindest zweimonatiger Verbleib in Beschäftigung gelang. In der telefonischen Befragung werden jene Faktoren ausgelotet, die aus Sicht der Befragten dafür verantwortlich waren, dass es zu dieser Beschäftigungsaufnahme kam. Die verschiedenen Dienstleistungen des AMS und seiner Partnerorganisationen stehen dabei genauso im Fokus wie veränderte Rahmenbedingungen bei den Personen.
Vorrangiges Ziel der Studie ist, vertiefte und handlungsrelevante Informationen über sinnvolle und wirksame Formen der Unterstützung für arbeitsmarktferne Menschen zu erhalten.
Kooperation
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Nähere Information
Download Studie_Arbeitsmarktferne_Personen (PDF)