Auskommen mit dem Einkommen bei Arbeitslosigkeit

Die Studie im Auftrag der AK Wien untersucht die finanziellen Folgen der Arbeitslosigkeit unter AK-Mitgliedern in Wien. Durch eine Befragung von 450 arbeitslosen AK-Mitgliedern wurden deren ökonomische Lage, Folgen der Arbeitslosigkeit und Bewältigungsstrategien analysiert, um einen Einblick in die Lebensrealität arbeitsloser Personen zu gewinnen.

Kund:in

AK Wien

Status

abgeschlossen

Erfassung der ökonomischen Situation arbeitsloser Personen in Wien...

Arbeitslose Personen in Wien sind einer Vielzahl an Herausforderungen ausgesetzt, die durch die Inflation der vorangegangenen Jahre potenziell verstärkt wurden. Grundlage für die Studie 2024 war eine Studie, die von SORA und dem IFES im Auftrag der AK Wien im Jahr 2014 durchgeführt wurde, welche sich mit Fragen der Existenzsicherheit bei Arbeitslosigkeit befasst hat.

Ziel war es, die ökonomische Situation der Befragten, ihre Einkommensquellen, Sozialleistungsbezüge und
Bewältigungsstrategien zu erfassen und die aktuelle Situation mit den Ergebnissen der Vorstudie aus dem Jahr 2014 zu vergleichen.

...mittels Interviews und Vergleich mit der Vorstudie aus dem Jahr 2014

Es wurde eine quantitative Befragung von 450 arbeitslosen AK-Mitgliedern in Wien durchgeführt, welche telefonisch und online stattfand. Die Befragung erfasste Informationen zur ökonomischen Situation der Befragten, Einkommensquellen und Sozialleistungsbezügen, angewandten Strategien zur Bewältigung finanzieller Engpässe sowie Fragen zu sonstigen Folgen der Arbeitslosigkeit auf die Personen selbst und andere Haushaltsmitglieder.

Mehr als die Hälfte (54%) der Befragten können während der Arbeitslosigkeit nicht von ihrem Einkommen leben. Knapp 9 von 10 Befragten haben in Folge der Arbeitslosigkeit ihre Ausgaben reduziert. Die Inflation wurde als zusätzlicher Belastungsfaktor erlebt: 57% der Befragten geben an, dass die Teuerung für sie und ihren Haushalt ein sehr großes Problem war. Auch andere Lebensbereiche sind häufig betroffen – vor allem das Leben allgemein, Freizeitgestaltung, und berufliche Chancen, aber auch Kinder im Haushalt sind negativ von der Arbeitslosigkeit betroffen. Verglichen mit der Situation im Jahr 2014 zeigen sich Verschlechterungen in zahlreichen Bereichen.