Sprache und Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle, ob und wie Bildungsangebote von Zielgruppen angenommen werden. Sprache schafft Nähe oder Distanz, der Sprachgebrauch von TrainerInnen die Lernatmosphäre. Ein reflektierter Umgang mit Sprache hilft, Schwellenängste von TeilnehmerInnen abzubauen, Vertrauen zu gewinnen und bildungsferne Personen dort abzuholen, wo sie stehen. Durch sensible Anpassung an das Sprachniveau von TeilnehmerInnen werden diese besser erreicht, um auf einer gemeinsamen Ebene mit ihnen zu arbeiten.
Das Wissen um relevante Kommunikationstechniken unterstützt TrainerInnen, den Kommunikationsprozess zielgruppengerecht zu gestalten, damit Botschaften aufgenommen, Fach-Inhalte verstanden und Lernziele erreicht werden. Gemeinsam werden Kommunikationsmuster und -stile analysiert, reflektiert und bewertet, die sich zur Motivation von TeilnehmerInnen eignen. Auch die Erwartungen von TeilnehmerInnen an das Kommunikationsverhalten von TrainerInnen werden thematisiert, sowie die Bedeutung der Beziehungsebene für den gemeinsamen Lernprozess.
Lernziele
- Sie frischen ihr Wissen zu den Basics relevanter Kommunikationsmodelle auf, um Kommunikationsinstrumente, Kommunikationstechniken und aktives Zuhören in ihre berufliche Praxis integrieren zu können.
- Sie lernen Konzepte für empfängerorientierte Sprache („Bürgernahe Sprache“, „Leichte Sprache“, u.a.) kennen.
- Sie erweitern ihr Wissen in Bezug auf diversity- sowie gender-adäquate Sprache, und können unbewussten diskriminierenden Sprachgebrauch vermeiden.
- Sie beschäftigen sich mit den Basisregeln für die Verständlichkeit sowie eine bildhafte Sprache, setzen sich mit der eigenen Sprachverwendung und ihren Sprachmustern auseinander, und entwickeln ihren individuellen authentischen Stil, um verschiedene Zielgruppen niederschwellig zu erreichen.
- Sie testen ihre Fertigkeiten, klar und eindeutig zu kommunizieren, in der Gruppe und können Lernaufgaben und Arbeitsschritte niederschwellig gestalten.
Methoden
- Theorie-Inputs
- Praxisbeispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gemeinsame Analyse von Fallbeispielen
- Anwendungsübungen in Kleingruppen
Trainerin
Maga Elisabeth Esberger
Studium der Publizistik- & Kommunikationswissenschaften, Soziologie, Pädagogik & Politikwissenschaft.
Selbständige Kommunikationsberaterin für den Non-Profit-Sektor und Lektorin an der FH Wiener Neustadt | FH Wieselburg, WIFI Wien und Werbeakademie Wien.
Dieses Seminar wird als Inhouse-Training angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie gerne unter: academy@prospectgmbh.at oder +43 1 523 72 39-0
Hier finden Sie die AGB